Am Samstag, 6. Mai 2023 fand bei strahlendem Wetter unser DV 2023 in der Festung Chillon statt.
Draussen auf der Empore vor der Festung wurde ab 1000 Uhr der Begrüssungskaffee mit Gipfeli serviert – mit einer tollen Sicht auf das einzigartige Wasserschloss Chillon. Die Teilnehmer konnten sich ein erstes Mal austauschen, da man sich lange nicht mehr gesehen hatte.
Pünktlich wurden dann die Teilnehmer in die Festung gebeten, wo im Saal dann alle Platz finden konnten. Vorgängig an diesem Tag hatte sich der Vorstand getroffen, um noch in einer Vorstandssitzung die aktuellen und letzten Details für die DV abzusprechen.
Im gerammelt vollen Saal konnte ich als Präsident von FORT.CH die teilweise von weit her angereisten Teilnehmer begrüssen und unsere Gastgeber vorstellen: Pierre Clément (Vertreter des Eigentümer) und Christophe de Rham (Direktor der Betreiberfirma). Pierre Clément begrüsste dann die Teilnehmer herzlich und erklärt einerseits seine Festung Chillon und anderseits den organisatorischen Ablauf des Tages.
An der DV 23 durfte FORT.CH die Vertreter von 34 Mitgliedsorganisationen, teilweise mit Begleitung, begrüssen. So waren rund 50 Personen im Saal anwesend. Entschuldigt haben sich 10 Organisationen. Von den anderen 10 Organisationen haben wir leider nichts gehört.
Die Delegiertenversammlung wurde gemäss den Traktanden durchgeführt. Die gut vorbereitete DV ging reibungslos über die Bühne. Die Details dieser DV und später aus dem Protokoll im Memberbereich ersichtlich, welches von unserem Aktuar Kurt Tischhauser erstellt wird.
Danach fand im Nebenraum der vorbereitete Steh-Apéro statt. Die Teilnehmer erhielten Kopfhörer und konnten danach individuell die Festung erkunden und die vielen Räume besichtigen.
Das Konzept der Festung Chillon ist einzigartig. Man erklärt die Schweizer Militärgeschichte, insbesondere die Rolle des Fort Chillon auch Gästen, welche keine oder wenig Ahnung vom Militär haben. So kommen sehr viele Besucher (darunter viele Ausländer), welche das Schloss Chillon besuchen anschliessend in die Festung Chillon, welche auf der anderen Strassenseite ist. Es sollen „Alt und Jung“, „Kenner und Neulinge“, „Männer, Frauen und Kinder“ angesprochen und begeistert werden. Das haben letztes Jahr über 25‘000 Besucher erlebt. Die Erläuterungen sind in 6 Sprachen und es gibt sehr viele sehr gut präsentierte Bereiche, welche durch die heutigen elektronischen Möglichkeiten (Licht, Beamer, Akustik, Geruch etc) optimal unterstützt werden. An vielen Orten trifft man auch auf den wichtigen Charme oder es wird mit Witz und Schalk Dinge erklärt, welche einem zum Schmunzeln bringen oder an die vergangene Militärzeit erinnern. So endet der Besucherrundgang in einem Shop ab, um sich dort mit Andenken einzudecken, was auch in der Kasse guttut.
Nach unserem Rundgang wurden wir im – in der Zwischenzeit neu eingedeckten Saal – zum Essen erwartet. Nach einer Vorspeisenplatte gab es ein feines Essen und wie sollte es in der Romandie anders sein – einen feinen Wein. Nach dem Dessert gab es noch Kaffee und danach machten sich einige Teilnehmer bereits wieder auf den langen Heimweg. Andere sassen noch zusammen und diskutierten oder gingen nochmals in die Ausstellung, um nochmals detailliertes die interessanten Präsentationen zu erleben.
An dieser Stelle gratuliere ich dem Eigentümer Pierre Clément für sein Engagement und die unternehmerische Vision, das Fort Chillon für die Nachwelt auf eine sehr spezielle und eindrückliche Art zu erhalten und das Interesse des Publikums zu wecken. Der Aufwand ist enorm, auch der finanzielle.
Einen weiteren Dank geht an Christophe de Rham, welcher als Verantwortlicher das Personal führt und dafür zuständig ist, dass alles immer „ohne Probleme“ funktioniert und der Besuch für jeden ein unvergessliches Erlebnis bleibt. Mein Fazit: eine durchdachtes Konzept mit einer pfiffigen, komplexen und nicht billigen Umsetzung : Professionell – nachhaltig – eindrücklich. Man muss es gesehen und erlebt haben…!
An dieser Stelle auch ein Dank an meine Vorstandskollegen, welche die viele Arbeit für FORT.CH tagtäglich in Fronarbeit erledigen. Hier speziell erwähnt: Roland Muller, Kassier und Bereichsleiter WEST, welcher für die Vorarbeiten und Abläufe der DV 2023 verantwortlich war.
Unsere nächste Delegiertenversammlung 2024 findet am Samstag 4. Mai 2024 im Bereich MITTE (BS,BL, BE,SO,AG,ZH,NW,OW,ZG,UR,TI) statt. Wo wissen wir noch nicht.
Wer unsere Delegiertenversammlung also beherbergen möchte, melde dies bitte bei Johan Furrer, Mitglied des Vorstands und Bereichsleiter MITTE.
Ich danke allen Teilnehmern der DV für den Weg, welches sie in Kauf genommen haben und wünsche allen Mitgliedsorganisationen eine erfolgreiche und unfallfreie Saison, mit möglichst vielen Besuchern.
Euer Präsident: Werner E. Heeb